News

Am 29. April 2019 fand in der Alten Schule in Ballingshausen die erste Bürgerversammlung zur Neugestaltung des Dorfplatzes statt.
Wir freuen uns zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit dem Markt Stadtlauringen die nächsten Monate dieses Projekt zu planen, damit im nächsten Jahr hoffentlich die Bagger anrollen können..
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Am 27. April 2019 fand im Pfarrheim Hambach mit Bürgerinnen und Bürger eine Zukunftswerkstatt zur Erarbeitung eines „Städtebaulichen Rahmenplans“ für den Ortsteil Hambach der Gemeinde Dittelbrunn statt.
Wir freuen uns für die Gemeinde Dittelbrunn die nächsten Monate an der zukünftigen Entwicklung des Ortes mitarbeiten zu dürfen.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Am 25.04.2019 fand der Spatenstich einer 3-gruppigen Kita mit Mittagsbetreuung für die Schulkinder in Geldersheim statt.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

02.04.2019
Die städtebauliche Einbindung eines Ersatzbau haben wir in Absprache mit dem Stadtplanungsamt der Stadt SW entworfen.
Nachdem das Bestandsgebäude aus den 1920er Jahren im Januar/ Februar 2019 abgebrochen wurde, haben die Rohbauarbeiten seit der 2. Märzwoche begonnen.
Wir beabsichtigen im 3. Quartal 2020 die 24 Wohneinheiten zur Vermietung an den Bauverein zu übergeben.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Am 02. Und 03. April 2019 fand an der Schule der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim ein Evaluierungs- und Strategieworkshop für die Evaluierung und Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes und des Konzeptes zur Sicherung und Stärkung der Daseinsvorsorge statt. An diesem nahmen neben den elf Bürgermeistern auch jeweils ein Gemeinderatsmitglied der Kommunen, die Allianzmanagerin, die ILE-Betreuer des Amtes für Ländliche Entwicklung und der Städtebauförderung der Regierung von Unterfranken teil.
Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit dem Büro arc.grün, Kitzingen die nächsten Monate an der zukünftigen Entwicklung der Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. mitarbeiten zu dürfen.
Mitglieder dieser Allianz sind die 11 Kommunen Aubstadt, Bad Königshofen i. Grabfeld, Großbardorf, Großeibstadt, Herbstadt, Höchheim, Saal a. d. Saale, Sulzdorf a. d. Lederhecke, Sulzfeld i. Grabfeld, Trappstadt und Wülfershausen a. d. Saale.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Einladung zum Nachhaltigkeitstag 2019 auf dem Volkersberg
Am 19. Mai 2019 findet im Haus Volkersberg der Nachhaltigkeitstag 2019 des Bistums Würzburg statt. Das architektur + ingenieurbüro perleth wird um 15 Uhr an der Podiumsdiskussion zu diesem Thema teilnehmen. Seien Sie gespannt!
„Was auf dem Weg zählt, ist die Fähigkeit zum Wandel.“ (Laotse)

Wir gratulieren!
Das architektur + ingenieurbüro perleth gratuliert den Preisträger des Wettbewerbs für vorbildliche Nutzungen im Gebäudebestand, ausgelobt durch die Hofheimer Allianz! Vor allem freuen wir uns für unsere Bauherren aus Kleinmünster. Auch sind wir stolz auf die Besitzer des Torhauses in Nassach, welche wir das erste Stück lang betreuen und beraten durften.
Die zusätzlichen Fernsehaufzeichnungen des ZDF für Beiträge in der „Drehscheibe“, „heute – in Deutschland“ und „Länderspiegel“ runden den Erfolg ab.
Saniertes Torhaus in Nassach
Detaillierter Pressebericht Main-Post
Saniertes Torhaus in Nassach
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Historie und Funktionalität unter einem Dach
Das Bergrheinfelder Rathaus ist zwar 250 Jahre alt, hat aber ein ganz modernes Innenleben – und manche Überraschungen im Keller oder unterm Dach.

Textilfassade - Generalsanierung und Anbau Rathaus Bergrheinfeld
Am 08. Juli 2018 fand in Bergrheinfeld die Einweihung des sanierten Rathauses mit Anbau und neugestaltetem Zehnthof statt. An der offiziellen Übergabe nahmen viele Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Ehrengäste teil.

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Schönau a. d. Brend und Burgwallbach – Ortsrundgänge
Am 23. Juni 2018 fanden sowohl in Schönau a. d. Brend als auch in Burgwallbach zusammen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern jeweils Ortsrundgänge statt. Dabei war es uns ganz wichtig, die Entwicklung der Orte aus der Historie heraus zu erforschen, um daraus die konkreten Schritte für die Zukunft festzulegen. Wir freuen uns weiterhin als Kooperationspartner für das Büro arc.grün die nächsten Monate an der zukünftigen Entwicklung dieser beiden Orte mitarbeiten zu dürfen.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Am Abend des 6. Juni 2018 lud die Stadt Fladungen und das Architekturbüro Perleth zum Arbeitskreis ein, um gemeinsam mit zahlreich erschienen Interessenten (Stadtrat, Mieter des Campingplatzes, Sportvereines, Schützenvereines, Freibadverein sowie Anwohner) erste Konzepte zur Umgestaltung des Campingplatzes Fladungen zu besprechen, sowie Anmerkungen, Wünsche und Anregungen für die weitere Planung zu sammeln.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Schönau a. d. Brend und Burgwallbach – Auftaktveranstaltung
Am 06. Juni 2018 fand im Kolpinghaus in Schönau a. d. Brend mit über 50 Bürgerinnen und Bürger beider Ortsteile die Auftaktveranstaltung zum „Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept für Schönau a. d. Brend und Burgwallbach statt. Wir freuen uns als Kooperationspartner für das Büro arc.grün die nächsten Monate an der zukünftigen Entwicklung dieser beiden Orte mitarbeiten zu dürfen.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Neugestaltung des Kirchenumfeldes und Sanierung der Alten Schmiede in Happertshausen – Teilbürgerversammlung
Am 29. Mai 2018 fand im gut gefüllten DJK-Heim in Happertshausen eine Teilbürgerversammlung zu den Planungen des Kirchenumfeldes und der alten Schmiede statt. Wir freuen uns, dass die vorgestellten Entwürfe weitestgehend auf Zuspruch in der Bevölkerung gestoßen sind. Ein weiterer Meilenstein bei dieser, für das „kleine“ Happertshausen, Mammutaufgabe wurde gesetzt. Jetzt kann konkret geplant werden, damit im nächsten Jahr hoffentlich die Bagger anrollen können.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Am 17. Mai 2018 fand im Alten Forsthaus in Thundorf eine Diskussionsrunde zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie zum selbigen Gebäude statt.
Wir freuen uns, dass die vorgestellten Ideen auf vollem Zuspruch in der Bevölkerung gestoßen sind. Jetzt heißt es Endspurt, bis voraussichtlich Ende Juli 2018 das gesamte Ergebnis dem Gemeinderat Thundorf in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgestellt wird.
Detaillierter Pressebericht Main-Post
Am 17. Mai 2018 fand im Alten Forsthaus in Thundorf eine Diskussionsrunde zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie zum selbigen Gebäude statt.
Wir freuen uns, dass die vorgestellten Ideen auf vollem Zuspruch in der Bevölkerung gestoßen sind. Jetzt heißt es Endspurt, bis voraussichtlich Ende Juli 2018 das gesamte Ergebnis dem Gemeinderat Thundorf in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgestellt wird.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Am 02. September 2017 fand in Dittelbrunn mit ca. 80 Bürgerinnen und Bürgern sowie zahlreichen Ehrengästen die Einweihung des Generationenparks Marienbachtal statt. „Das Leben ist Bewegung“ (Aristoteles)… Und dieses Motto ist mit der Erschaffung des Generationenparks definitiv erfüllt.
Der Generationenparkt entlang des Weges von Dittelbrunn Richtung Hambach wurde für verschiedene Nutzergruppen entwickelt: Der „Spielplatz kleine Entdecker“, der „Aktiv Parcours“ und der „Bleibe Fit Parcours“. Der „Aktiv Parcours“ ist darauf ausgerichtet Freizeitsportler Geräte anzubieten, welche das Training ergänzen. Der „Bleibe Fit Parcours“ dient der Förderung der Beweglichkeit für Jung und Alt. Der „Spielplatz kleine Entdecker“ war und ist den Jüngsten vorbehalten, und wurde um einen Matschplatz ergänzt.
Das Büro Perleth wünscht allen Dittelbrunnern und Besuchern aus der Umgebung viele schöne Stunden im Generationenpark Marienbachtal…. Der Bewegung gehört die Zukunft!
„Kümmere Dich um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast“ (Jim Rohn).
Detaillierter Pressebericht Main-Post
Am 05. und 06 August 2017 fand in Schönau a. d. Brend in Zusammenarbeit mit dem Büro arc.grün eine Planerwerkstatt zum Thema „Innenentwicklung statt“. In diesen zwei Tagen konnten sich die Bürgerinnen und Bürger zusammen mit den Architekten Gedanken über die Zukunft Ihres Ortskernes machen.
Hierbei war auch voller Körpereinsatz der Planer im Rhönrad – im Jahr 1925 von Otto Feick in Schönau a. d. Brend als Patent angemeldet – gefragt. Es bleibt spannend, ob das Rhönrad zum Thema Innenentwicklung ein wichtiger Baustein werden kann. Die Endergebnisse werden im Oktober dem Gemeinderat vorgestellt.
Detaillierter Pressebericht Rhön-Saale-Post