News

interkommunale allianz oberes werntal – digitale ideenwand vom 04.10.2021 – 31.10.2021
Bei der aktuellen Evaluierung und Fortschreibung des ILEK Oberes Werntal sind Sie nun gefragt. Mithilfe Ihrer Meinungen, Ideen und Wünsche sollen die Stärken und Schwächen der Allianz herausgearbeitet und neue Projektvorschläge gesammelt werden.
Auf der digitalen Ideenwand „mitdenkervorort“ können Punkte in einer Karte der Allianz gesetzt, beschrieben und von anderen kommentiert werden. Das Online-Bürgerbeteiligungstool bietet auch die Möglichkeit, Ideen und Wünsche für die Zukunft der Allianz mitzuteilen. So kann das Obere Werntal gemeinsam weiterentwickelt und gestärkt werden.
Wir möchten von Ihnen unter anderen Wissen, wo Sie Stärken und Schwächen der Allianz sehen und welche neuen Projekte Sie sich in den verschiedenen Handlungsfeldern wünschen.
Zwischen Montag, den 4. Oktober und Sonntag, den 31. Oktober 2021 können Sie über nachfolgenden Link mitdenken und die Zukunft der Allianz mitgestalten.
www.obereswerntal.mitdenkervorort.de
WIR FREUEN UNS AUF IHRE IDEEN!
Mitglieder dieser Allianz sind die 10 Kommunen Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach, Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen und Werneck.

Der Preis ist nicht alles.
Mit welchen Kriterien finden Bauherren- und Baufrauen ihre Architektin und Ihren Architekten?
Infos unter: www.bak.de/bauherr/tipps-fuer-bauherren

Sehr geehrte Bauherren, sehr geehrte Kunden,
sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie, verfolgen auch wir die aktuellen Entwicklungen der Pandemie sehr aufmerksam.
Es ist uns ein Anliegen, Sie in dieser besonderen Situation darüber zu informieren, dass auch wir verantwortungsvoll handeln und es dennoch ermöglichen, dass Ihr Bauvorhaben und Ihre Aufträge in gewohnt guter Qualität von uns betreut werden.
Dies ist uns besonders wichtig und steht neben der Gesundheit jedes einzelnen Beteiligten im Vordergrund.
Um dies zu ermöglichen, setzen wir verstärkt auf die neuen Medien, damit persönliche Kontakte auf das Nötigste reduziert werden können.
Ein Teil unserer Mitarbeiter arbeitet im Homeoffice mit zusätzlichen Softwarelizenzen, wir führen Telefon- und Videokonferenzen durch und die Bauleiter betreuen mit dem vorgeschriebenen Sicherheitsabstand die Baustellen.
Dadurch wird weiterhin ein reibungsloser Ablauf gewährleistet soweit Handwerker und Material zur Verfügung stehen und erreicht, dass die Gesundheit jedes einzelnen nicht unnötig gefährdet wird.
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns.
Wir bemühen uns um so viel Normalität wie möglich.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Team vom architektur und ingenieurbüro perleth.

Richtfest für die Kindertagesstätte mit Mittagsbetreuung in Geldersheim

Nun ist es offiziell... der Freistaat Bayern hat die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land e.V. ausgewählt, als bayerischer Vertreter am Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung teilzunehmen. ...
Wir freuen uns, dass wir nach 2015/2016 mit dem Markt Stadtlauringen erneut einen unterfränkischen Vertreter, bestehend aus der Stadt Hofheim i. Ufr., dem Markt Maroldsweisach und den Gemeinden Aidhausen, Bundorf, Burgpreppach, Ermershausen und Riedbach, die nächsten Monate im Bewerbungsverfahren in Zusammenarbeit mit dem Büro für visuelle Kommunikation factum | adp fachlich betreuen und begleiten dürfen.
Facebook: https://www.facebook.com/allianz.hofheimer.land/
Instagram: https://www.instagram.com/hofheimerland/

Richtfest eines Mehrfamilienhauses
Aufrichtung des Dachstuhles für bezahlbare Wohnungen von der Wohnungsbaugenossenschaft Bauverein Schweinfurt in der Degnerstraße 3

Staatspreis 2019 in München - Dorferneuerung und Baukultur
Friedrich-Rückert-Poetikum in Oberlauringen, Markt Stadtlauringen ...
...ein schöner, beeindruckender und auch emotionaler Tag geht zu Ende!

Neue Mitte Ebertshausen nimmt Gestalt an
Herr Perleth stellte dem Rat noch einmal die fortgeschrittenen Planungen zur neuen Mitte Ebertshausen vor.
Links die Festscheune und daneben das neue Dorfgemeinschaftshaus und die Feuerwehr-Gerätehalle
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Was für eine Nachricht zum Start in den Juli… Die Gemeinde Dittelbrunn erhält aus dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ 1,89 Millionen Euro für die Sanierung und barrierefreie Gestaltung ihres Bürgerhauses im Ortszentrum. Wir freuen uns, dass nun das Projekt umgesetzt werden kann.
Bund und Freistaat unterstützen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bayern: Dank des Investitionspakts „Soziale Integration im Quartier“ können Bayerns Städte und Gemeinden ihre sozialen Einrichtungen aufwerten und so die soziale Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort fördern.
Der Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ ist eine Ergänzung zu den erfolgreichen Programmen der Städtebauförderung („Soziale Stadt“, „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „Stadtumbau“, „Städtebaulicher Denkmalschutz“, „Kleinere Städte und Gemeinden“ und „Zukunft Stadtgrün“). Der Bund übernimmt 75 Prozent der förderfähigen Kosten, der Freistaat Bayern beteiligt sich mit 15 Prozent an den förderfähigen Kosten. Dieses Geld soll vor allem in den Ausbau und die Sanierung von Bildungseinrichtungen, Stadtteilzentren und Bürgerhäusern investiert werden und damit auch ehrenamtlich Engagierte unterstützen.
Pressemitteilung Bauminister Dr. Hans Reichhart:
Link Maßnahmenliste:

Architektouren 2019 - Rathaus Bergrheinfeld
Sanierung und Anbau Rathaus Bergrheinfeld
An das denkmalgeschützte Rathaus wurde ein Kubus angebaut, der mit einer Textilfassade bekleidet ist.
Bauherr: Gemeinde Bergrheinfeld
Mitarbeit: Frank Kriebel, André Vorndran
Besichtigung:
Samstag, 29. Juni 2019, 10.00 Uhr
Samstag, 29. Juni 2019, 12.00 Uhr
Treffpunkt: Zehnthof,
Hauptstraße 38, 97493 Bergrheinfeld
Detaillierter Pressebericht Main-Post
bayerische architektenkammer architektouren 2019

Nach einem erfolgreichem Evaluierungs- und Strategieworkshop zur Integrierten Ländlichen Entwicklung und zur Daseinsvorsorge am 02. Und 03. April an der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim fand nun am 19. Juni 2019 in Irmelshausen im Zuge einer Lenkungsgruppensitzung der Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. die Vorstellung der ersten Zwischenergebnisse zur Evaluierung und Fortschreibung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes und des Konzeptes zur Sicherung und Stärkung der Daseinsvorsorge statt.
Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit dem Büro arc.grün, Kitzingen die nächsten Monate an der zukünftigen Entwicklung der Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. mitarbeiten zu dürfen.
Mitglieder dieser Allianz sind die 11 Kommunen Aubstadt, Bad Königshofen i. Grabfeld, Großbardorf, Großeibstadt, Herbstadt, Höchheim, Saal a. d. Saale, Sulzdorf a. d. Lederhecke, Sulzfeld i. Grabfeld, Trappstadt und Wülfershausen a. d. Saale.
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Für die herausragende Erneuerung und Wiederbelebung von denkmalgeschützten und ortsbildprägenden Gebäuden hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber 15 private und kommunale Bauherren aus ganz Bayern mit Staatspreisen ausgezeichnet.
Am 24. Oktober wird auch einer unserer Bauherren bei einem Festakt in der Münchner Residenz persönlich ausgezeichnet. Wir gratulieren dem Markt Stadtlauringen und allen weiteren am Bau des Friedrich.Rückert.Poetikums in Oberlauringen Beteiligten.
Des Weiteren freuen wir uns, dass ein weiterer Preis an Frau Andrea Meub aus unserer aktuell laufenden Dorferneuerung Friesenhausen überreicht wird.
Restaurierung des ehemaligen Kolonialladens macht nach 40 Jahren
Leerstand Einkaufen wie früher erlebbar
Bauherr: Andrea Meub
Dorferneuerung Friesenhausen, Gemeinde Aidhausen, Lkr. Haßberge
Auf Dichters Spuren – Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Rathauses
zum Rückert Poetikum
Bauherr: Markt Stadtlauringen
Dorferneuerung Haßbergtrauf, Markt Stadtlauringen, Lkr. Schweinfurt
Architektur: architektur + ingenieurbüro perleth
Tragwerksplanung/Statik: Joachim Ingenieure, Schweinfurt
Ausstellungsplanung: FranKonzept GbR, Würzburg
Bauforschung: Restaurator Edgar Hartmann, Fürth
Natursteinrestauratorische Begleitung: Petro Schiller, Königsberg in. Bayer
Holzschutzgutachter: Sachverständigenbüro L. Parisek, Walsdorf
.

Die Zeichen stehen gut, dass die Neugestaltung des Umfelds der Turnhalle, der Schule und des Kindergartens in Obertheres nächstes Jahr in Angriff genommen wird. Allerdings diskutierte der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwochabend erst einmal lang über die seiner Meinung nach zu hohen Kosten der Entwurfsplanung des Büros Perleth aus Schweinfurt, die rund 1,2 Millionen Euro betragen.
.

Eines der modernsten Feuerwehrhäuser im Landkreis Haßberge wurde am Sonntag den 02.06.2019 offiziell eingeweiht.
Detaillierter Pressebericht Main-Post
in Franken.de GmbH & Co KG
.

Das Sachgebiet „Städtebau“ der Regierung von Unterfranken berät die Kommunen seit vielen Jahren in Bezug auf Fragen des klassischen Städtebaus, insbesondere zur Stärkung der Innenentwicklung.
Die Städtebauförderung mit ihren verschiedenen Förderprogrammen bleibt dabei ein wichtiger Impulsgeber für die Stadt- und Ortsentwicklung in Unterfranken. Mit Hilfe von verschiedenen Förderprogrammen und Fördermitteln aus Land, Bund und EU konnten im Jahr 2018 wieder zahlreiche Projekte in Unterfranken finanziell unterstützt werden.
Eine Übersicht über diesen umfangreichen Tätigkeitsbereich des Sachgebiets „Städtebau“ der Regierung von Unterfranken sowie eine Förderbilanz mit Beispielen regionaler Projekte bietet der aktuelle Jahresbericht 2018, der im Internet abrufbar ist…
https://www.regierung.unterfranken.bayern.de/assets/4/3/jahresbericht_2018.pdf
Unser neugestalteter Zehnthof in Bergrheinfeld ist auf Seite 20 und 21 dabei…
.

„Am 09. Mai 2019 fand die offizielle Einweihung des Hotels Schwan & Post in Bad Neustadt statt.
Nach einen gewonnen Fassadenwettbewerb durften wir ebenfalls beim Farb- und Materialkonzept des gesamten Hotels mitwirken.“
Detaillierter Pressebericht Main-Post

Wir sind dabei – Architektouren 2019
Sanierung und Anbau Rathaus Bergrheinfeld
An das denkmalgeschützte Rathaus wurde ein Kubus angebaut, der mit einer Textilfassade bekleidet ist.
Bauherr: Gemeinde Bergrheinfeld
Mitarbeit: Frank Kriebel, André Vorndran
Besichtigung:
Samstag, 29. Juni 2019, 10.00 Uhr
Samstag, 29. Juni 2019, 12.00 Uhr
Treffpunkt: Zehnthof,
Hauptstraße 38, 97493 Bergrheinfeld
Detaillierter PresseberichtMain-Post
bayerische architektenkammer architektouren 2019

Wir sind dabei – Architektouren 2019
Neugestaltung des Zehnthofes am Rathaus
Der neugestaltete historische Zehnthof ist Verbindungselement zwischen Schule, Zehnthaus und Rathaus.
Bauherr: Gemeinde Bergrheinfeld
Mitarbeit: Christiane Wichmann, André
Lohmann, Frank Kriebel, André Vorndran
Besichtigung:
Samstag, 29. Juni 2019, 11.00 Uhr
Samstag, 29. Juni 2019, 13.00 Uhr
Treffpunkt: Zehnthof,
Hauptstraße 38, 97493 Bergrheinfeld
bayerische architektenkammer architektouren 2019